Beispielauslegung Pufferspeicher und Nachheizleistung für LogoFresh Frischwasserstationen
Objektbenennung:        
Datum:        
Kunde:        
Technischer Berater Meibes / HFC:        
         
Hilfestellung zur Ermittlung des Wasserverbrauchs basierend auf der Art des Objektes
Objekt- / Nutzungsart
      Je Art und damit Nutzung des Objektes ergeben sich unterschiedliche Koeffizienten, welche in die Auslegung / Berechnung mit einfließen.
           
Einzelverbrauchsdefinition
(vorgegebene Einzelauslaufmengen definiert nach DIN 1988-300)
l/s   Σ - Mischarmaturen für Bade- oder Duschwannen (0,15l/s)
  l/s   Σ - Mischarmaturen, Waschtisch, Geschirrspülmaschine (0,07l/s)
  l/s   Σ - Küchenspüle (0,10l/s)
           
Gesamtverbrauch als Summendurchfluss nach DIN 1988-300 l/s l/min Summendurchfluss aller Verbraucher nach DIN 1988-300
Gesamtverbrauch als Spitzendurchfluss (DIN 1988-300) l/s l/min Der Spitzendurchfluss reduziert unter Berücksichtigung der nutzungs-abhängigen Gleichzeitigkeit der Wasserentnahme den Summen-durchfluss (∑V˙R). Gleichung zur Bestimmung: VS = a(∑V˙R)b-c
           
Anzahl an Stationen       Achtung: Bei mehr als 1 Station Kaskadierventile bzw. Überströmventile einplanen
           
Basis- &Anlagenparameter
Vorgeschlagener Wert basierend auf Berechnungsspitze.        
Erforderliche Zapfmenge Einzelstation als Dropdown-Auswahl basierend auf den oben errechneten Spitzendurchfluss nach DIN 1988-300 oder als festen / direkt eintragener Fixwert l/min     Leistung der gesamten Einzelstation (bitte wählen der Leistungen je Spitzendurchflussberechnung oder eigenem Festwert in der "Lila" markierten Zelle)
           
Bitte per "Drag & Drop" auswählen
Auswahl Frischwasserstation mit oder ohne Trinkwasserzirkulation (Ja / Nein)
      Achtung: Wir empfehlen aus hygienischen Gründen immer Frischwasserstationen mit Trinkwarmwasserzirkulationen einzusetzen.
LogoFresh 100 und 120 sind ausschließlich mit Zirkulationen erhältlich!
           
theor. max. Zapfmenge bei 38°C Mischwassertemperatur     l/min theor. max. Zapfmenge bei einer Mischwassertemperatur von 38°C
Dropdown-Auswahl der gewünschten Warmwassertemperatur
    °C Standart: 60 °C
Kaltwassertemperatur     °C Standart: 10 °C
Temperaturdifferenz WWB     K Erwärmung um _Kelvin
Pufferspeichertemperatur     °C Ausgabetemperatur Pufferspeicher
Rücklauftemperatur     °C Standard Ø-Wert = 25°C
Andere leistungsabhängige Werte siehe techn. Angaben der Leistungstabellen (Rücklauftemperaturen können je Betriebsart z.B. Volumenstrom varieren)
Absenkung Pufferspeicher     K Absenkung um _Kelvin
           
Systemparameter          
max. Zapfleistung     kW rechnerische max. Zapfleistung Station
Kritische Zapfdauer     min Standart: 10 min
Einschaltzeit Wärmequelle     min Verzögerung
Nachladezeit Pufferspeicher     min Standart: 30 min
Zykluszeit     min Gesamtdauer
           
Energiebedarf          
Energiebedarf für krit. WWB     kWmin  
Pufferbedarf bis Kesselstart     kWmin  
Pufferbedarf bis Ende WWB     kWmin  
           
Nachheizleistung           
Erforderliche Nachheizleistung     Kw Pufferspeicher
Frei verfügbare Kesselleistung     % 100% bei Vorrangschaltung
Vorschlag Kessel     kW gesamt
           
LogoFresh          
Vorschlag LogoFresh elektronisch Typ (ACHTUNG: NUR GÜLTIG BEI DEN RECHTS DEFINIERTEN WW-AUSLASSTEMPERATUREN)   45 °C bei der Warmwasseraustrittstemperatur von
    50 °C bei der Warmwasseraustrittstemperatur von
    60 °C bei der Warmwasseraustrittstemperatur von
           
Pufferspeicher          
Vorschlag Pufferspeicher     Litre  
Vorschlag Pufferspeicher Typ Article no.:    
           
           
Sample calculation! You have the responsibility to check the parameters.
For the buffer design, only the hot water proportion and the usage behaviour of standard residential building will be considered. If the building is used in a different way or system parameters change, the buffer tank and reheating output must be designed separately.
All designs without consideration for permanent consumers (t>15 min), draw-off points V_R> 0,5 l/s and circulation loss.